
Tickets Yogatage
-
Region
-
Erlebnisse
-
Vitalität
-
Events
-
Service
Wald Wellness, die Körper und Seele gut tut.
Lassen Sie beim Waldbaden die Urkraft des Waldes auf sich wirken & genießen Sie "Shinrin Yoku"! Sommer wie Winter ist der Naturraum Wald ein Sehnsuchtsort der Menschen. Wie schön, dass Gastein nicht nur reich an Wasser ist, sondern auch reich an Wäldern. Früher war der Wald in Gastein essentiell für den Goldabbau. Heute schätzen wir die „grüne Lunge“ Gasteins auch als Rückzugsort für Mensch und Tier. Als Erholungsgebiet und Naturpark, welcher nicht nur für gute Luft und klares Wasser sorgt, sondern auch Körper und Seele guttut.
Die perfekte Winter-Waldtherapie im Gasteinertal:
In Zusammenarbeit mit der „Naturdenkerin“ und Tourismus-Geomantin Sabine Schulz haben es sich der Kur- und Tourismusverband Bad Hofgastein und Bad Gastein zum Ziel gesetzt, die Natur als Therapiestation zu nutzen. Unter dem Motto „Alpine Spa Waldbaden – Vitales Waldbaden in Resonanz mit der Natur”, sollen Menschen wieder mehr Bezug zu den Wäldern und ihren natürlichen Prozessen erlangen. Dazu gibt es eine kostenlose Broschüre mit unterschiedlichen Übungen, die interessierte Wanderer anleiten, mit der Waldatmosphäre intensiver in Beziehung zu treten.
Waldbaden liegt im Trend. Viele Menschen besinnen sich in der heutigen, schnelllebigen Zeit auf ihre Wurzeln zurück und lassen so die Stresshormone hinter sich. Sie möchten ein Stück Unberührtheit erfahren und der Natur wieder näher sein. Wo, wenn nicht im Wald, kann man das heute noch erleben?
Wer Waldbaden kennenlernen möchte, ist in Gastein an der richtigen Stelle. Die Wälder und das kristallklare Wasser sind der Lebensmotor des Gasteinertals. Bei den geführten Waldbade-Einheiten während der Sommermonate, und jetzt neu auch im Winter, erleben Sie gemeinsam mit Pflanzenheilkundepraktikerin und Wald- & Gesundheitstrainerin Theresa Sommerbichler, Waldbade-Trainerin und Kräuterpädagogin Heidi Huber und dem Biologen Stefan Wildling die Waldmedizin. Verweilen Sie zwischen Bäume und Sträuchern, spüren Sie Ihren Atem und lauschen Sie der Naturmusik. Wir haben für euch eine geführte Einheit getestet, alles dazu finden Sie am Blog.
Waldbaden – die achtsame Reise zur inneren Ruhe und Gesundheit
Waldbaden – die achtsame Reise zur inneren Ruhe und Gesundheit
Shinrin-Yoku - Die Naturtherapie und Heilkraft in den Bergen. Wer sich jetzt fragt: Waldbaden, wie geht das überhaupt, dem sei gesagt: Zum Waldbaden in Gastein braucht es keine körperliche Anstrengung. Ein einfacher Waldbesuch mit Achtsamkeitsübungen genügt. Eine Waldbadenanleitung ist deshalb rasch skizziert, denn Waldbaden kann wirklich jeder – vom Kind bis zum Pensionisten. Vorausgesetzt ist freilich immer ein respektvoller Umgang mit Natur und Tierwelt. Es geht um ein neues aktives Erleben und Nutzen der Wald- und Bergnatur. Genießen Sie die frische der Natur und tun Sie sich selbst etwas Gutes. Schon alleine die Farbe Grün, die uns im Wald in den verschiedensten Facetten umgibt, hat eine entspannende Wirkung auf uns Menschen und der Aufenthalt im Wald wird zu einem entspannten Ausflug.
Die Wirkung, die das Waldbaden auf uns hat, hängt weniger von der körperlichen Betätigung im Wald ab. Sie entfaltet sich dann am besten, wenn man sich bewusst Zeit nimmt, länger im Wald verweilt und sich innerlich für das Waldbaden öffnet. Man kann also sagen, Waldbaden ist das neue Bewegen und Atmen der Natur, gleichzeitig auch eine wunderbare Form der Gesundheitsvorsorge. Denn neueste Forschungen zeigen, dass Waldbaden eine Reihe positiver Wirkungen auf den menschlichen Organismus und Immunsystem hat. Durch das intensive Einatmen der Baum und Aromastoffe im Wald passiert folgendes:
Befreiung der Bronchien
Senkung von Blutdruck und Blutzuckerspiegel
Erhöhung der Immunabwehr
Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit & Gedächtnisstärke durch die natürliche Formenvielfalt
Erleichterung der Entspannungsfähigkeit
schrittweise Verringerung von negativen Gefühlen wie Angstzustände, Wut
Wohltuendes „zu-Hause-Gefühl“ durch typische Waldgerüche (evolutionsbedingt)
Ausgeglichenheit durch grüne Farb-Frequenzen
Wer sich für Waldbaden in Salzburg interessiert, findet in Bad Hofgastein zwei ausgewiesene Waldbadeareale vor. Möchten Sie beim Waldbaden Übungen ausführen, um den positiven Effekt auf Körper und Geist zu unterstützen? In der kostenlose Broschüre des Kur- und Tourismusverbandes Bad Hofgastein finden Sie Übungen für Ihre persönliche Wald Wellness Zeit.
Waldareal Angertal
Startpunkt ist das Waldgasthof Angertal. In der klaren Luft können Sie bereits das Wasser und den Wald riechen. Nehmen Sie alle Sinneseindrücke bewusst wahr – was ist fern, was ist nah? Folgen Sie jetzt dem Weg nach links in Richtung Schattbachalm. Hier erwarten Sie sieben Stationen in unterschiedlicher (Berg-) Wald-Natur.
Waldareal Wasserfallweg
Wir starten vom Ortszentrum Bad Hofgastein und folgen dem sanften Rauschen des Wassers, das schnell lauter wird. An einem der vitalen Zuläufe des Gasteiner Quellwassers gehen wir nach oben und kommen dabei an 14 Stationen vorbei. Der höchste Punkt der Tour ist der Gräfinsitz. Hier können Sie beim traditionsreichen Annencafé direkt an der Station 7 einkehren oder am Ende des Weges beim Café Sonnberg oder Café Gamskar.
Böcksteiner Höhenweg
Die abwechslungsreiche Böcksteiner Waldbaderunde hat ihren Start- und Zielpunkt nahe dem beliebten Montanmuseum in Bad Gastein. Wir kommen vorbei an 9 Natur Stationen im Spiegel des Waldes. Es geht stetig bergan un dann wieder bergab und nach dem Umkehrpunkt in Bad Gastein geht es wieder entspannt entlang der Arche zurück nach Böckstein.