Die andere Seite des Gasteinertales: Ist bisher am Gastein Trail eher die großartige Berglandschaft – also die Natur – im Vordergrund gestanden, lernt man (wie schon teilweise auf der vorigen Etappe) eine andere Seite des Tales kennen: nämlich das kulturelle Erbe. Und das ist ungeheuer reich: Schon in der Kaiserzeit waren Bad Gastein und Bad Hofgastein berühmte Kurorte. Wer was auf sich hielt, stieg in diesen Orten zur Sommerfrische ab. Kein Wunder, dass zu dieser Zeit viele architektonische Juwele wie Hotels, Promenaden oder auch die Inszenierung des Wasserfalls mitten in Bad Gastein entstanden. Heute kann bequem auf den Spuren der damaligen High Society gewandert werden: Die Etappe bietet zwar keinen alpinen Anspruch, verbindet jedoch die schönsten Promenaden zwischen Bad Gastein und Bad Hofgastein wie die Kaiser-Wilhelm-Promenade und den 1934 erbauten Gasteiner Höhenweg miteinander. Zwischen den beiden Orten trifft man auch auf uralte Bergbauernhöfe, liebevoll gepflegte bäuerliche Kulturlandschaften und Highlights in der Natur wie z.B. die Gadaunerer Schlucht (offiziell gekürt zum „schönsten Platz Österreichs 2024“), bevor man zum Abschluss der Wanderung am Gastein Trail in der Fußgängerzone Bad Hofgasteins feiern oder in der Alpentherme abtauchen und mit echten Meeresfischen schwimmen kann.